
Organising Fossil Free Energy
Immobilien und
Energie verbinden
#Wärmepumpe #Photovoltaik #Erdwärme #Abwasserwärme #Hydrothermie #Abwärme #Luftthermie #Biomasse #Wasserstoff #Batterie #Wärmespeicher #Nahwärme
watt.s Leistungen
Techno-ökonomische Beratung zur Wärme-, Kälte- und Stromversorgung von Einzelgebäuden, Stadtteilen und Industriearealen
Welche Wärmesenken und Wärmequellen gibt es?
Wo ist der Bau von Wärmenetze wirtschaftlich?
Kommunale Wärmeplanung - Bestands- und Potenzialanalyse, Zukunftsszenario und Umsetzungsstrategie
watt.s unterstützt die öffentliche Hand bei der übergeordneten Wärmeplanung. Mit Energiekartografiesoftware wird der Bestand analysiert und Potenziale für Sanierung, Umweltwärme sowie Abwärme bewertet. Mittels Akteurs-Mapping erfolgt das Stakeholdermanagement und die Gestaltung des Beteiligungsprozesses. Die Ergebnisse fließen in die Bewertung der Zukunftsszenarien und die Entwicklung der Umsetzungsstrategie ein.

Welche energiebezogenen Maßnahmen kommen in den Klimaschutzplan?
Klimaschutzplan und Energieprogramm - energetische Gebäudesanierung, Solar-City, Grüne Wärmenetze und Bürgerenergie
watt.s begleitet die Entwicklung des Klimaschutzplanes bei allen Energie-Fragestellungen. Es werden Maßnahmen zur Beschleunigung der energetische Gebäudesanierung, des Photovoltaikausbau und für die Umsetzung von fossilfreien Nahwärmenetzen entwickelt und ökonomisch bewertet. Hierbei steht die bürgernahe Umsetzung mit partizipative Beteiligungsmodellen durch Bürgerenergie-Gemeinschaften im Zentrum.
Wie lassen sich öffentliche Liegenschaften klimaneutral sanieren?
Welche Maßnahmen sind zu priorisieren?
Energetische Liegenschaft-Sanierung - Objekterfassung, Maßnahmenbewertung und Projektmanagement
watt.s entwickelt energetische Sanierungsfahrpläne und unterstützt bei der Umsetzung – der Bestand wird erfasst, wirtschaftliche Maßnahmenpakete werden ermittelt und dargestellt, ein Sanierungsfahrplan mit Capexplanung festgelegt und die Umsetzung mit Projektmanagement begleitet.
Ist mein Projekt förderfähig? Welche Fördermittel bringt die Bundesförderung?
Fördermittelmanagement für Kommunen
für Investitions- und Betriebskostenzuschüsse
watt.s zeigt Fördermöglichkeiten von Bund und Land auf, begleitet die Förder-Antragsstellung sowie die Dokumentation und Abrechnung der Förderprogramme z.B. für die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative.


Die technischen Möglichkeiten und regulatorischen Rahmenbedingungen der dezentralen Energieversorgung sind komplex und vielfältig. Wir erarbeiten gemeinsam einen roten Faden und konkrete Maßnahmen für eine zukunftsfähige Energielösung mit passenden Fördermitteln.

watt.s Ziele
watt.s gestaltet die Dekarbonisierung und entwickelt robuste Energielösungen für heutige und zukünftige Generationen
Gebäude werden im Quartier vernetzt, Wärme-, Kälte- und Stromsysteme werden gekoppelt und dezentrale Energiequellen erschlossen. "Organising Fossil-Free Energy - bedeutet für uns die strukturierte Entwicklung von klimafreundlichen und gemeinwohlorientierten Energielösungen"
watt.s Prämissen
Suffizient. Der wertschätzende Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen wie Atmosphäre, Wasser, Rohstoffe ist die Basis für die Arbeit von watts. Wir entwickeln maßgeschneiderte Systeme, Systeme die nicht zu viel und nicht zu wenig Energie erzeugen, am besten in Kombination mit Low-Tec-Lösungen.
Effizient. Neben der Reduzierung von Energieverlusten durch Energieeffizienzmaßnahmen legt watts Wert auf Energierecycling, auf die Verwendung von bereits gebrauchten Energien z.B. aus dem Abwasser oder gewerblicher Abwärme aus der Nachbarschaft.
Partizipativ. Schaffung von gesellschaftlichem Gemeinwohl ist die 3. Maxime von watts. Es werden bürgernahe Energielösungen wie z.B. Bürgerenergie-Photovoltaik konzipiert, externaliserte Kosten einbezogen und damit langfristig preisstabile, umweltverträgliche Energien erschlossen.

watt.s Projekte
Umgesetzte Projekte für die Immobilien- und Energiewirtschaft sowie die öffentliche Hand

Photovoltaik Machbarkeitsstudie
Landkreis Teltow-Fläming
Foto: watts
Simulationsbasierte techno-ökonomische Bewertung von verschiedenen PV-Varianten mit Batterie und E-Mobilitätsausbau für das Kreishaus in Luckenwalde
Q2/2023

Sanierungsstrategie Nahwärmenetz-Portfolio
enercity Contracting
Foto: google-earth / watts
Techno-ökonomische Feinanalyse mit Identifikation von Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Nahwärmenetzen und Handlungsempfehlung für das BEW-Förderprogramm
Q1 2023

Klimaneutralitäts-Fahrplan
DIfE - Leibniz Gemeinschaft
Foto: watts
Treibhausgas-Bilanzierung, Identifikation von THG-Reduktionsmaßnahmen und Entwicklung eine Fahrplans für den klimaneutralen Forschungsbetrieb
Bauer & Dietrich
Ingenieure für Energietechnik PartG mbB
Sonnenallee 141
12059 Berlin
© 2023 watt.sustainable