Kundengruppe
Öffentliche Hand, NGOs und Forschung
Wenn es um Energie geht, bringen wir Städte, Gemeinden, gemeinnützige Vereine und Forschungseinrichtungen gemeinsam voran.
Kommunale Wärmeplanung –
Bestands- und Potenzialanalyse, Zukunftsszenario und Umsetzungsstrategie
- Wie sieht der Bestand aus und welche Wärmepotenziale gibt es?
- Wo ist der Bau von Wärmenetzen wirtschaftlich?
watts unterstützt die öffentliche Hand bei der übergeordneten Wärmeplanung. Mit Energiekartografiesoftware wird der Bestand analysiert und Potenziale für Sanierung, Umweltwärme sowie Abwärme bewertet. Mittels Akteurs-Mapping erfolgt das Stakeholdermanagement und die Gestaltung des Beteiligungsprozesses. Die Ergebnisse fließen in die Bewertung der Zukunftsszenarien und die Entwicklung der Umsetzungsstrategie ein.
Machbarkeitstudie Wärmenetz — Winkelland
Wirtschaftlichkeits-Analyse für dezentrale und wärmenetzgebundene Wärmepumpenlösungen inkl. Kaltes-Netz und PV-Simulation sowie Wärmevollkosten-Vergleich
Kommunale Wärmeplanung
Erstellung der kommunalen Wärmewendestrategie gemäß Wärmeplanungsgesetz
Klimaschutzplan und Energieprogramm –
energetische Gebäudesanierung, Solar-City, Grüne Wärmenetze und Bürgerenergie
- Welche energiebezogenen Maßnahmen kommen in den Klimaschutzplan?
watts begleitet die Entwicklung des Klimaschutzplanes bei allen Energie-Fragestellungen. Es werden Maßnahmen zur Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung, des Photovoltaikausbaus und für die Umsetzung von fossilfreien Nahwärmenetzen entwickelt und ökonomisch bewertet. Hierbei steht die bürgernahe Umsetzung mit partizipativen Beteiligungsmodellen durch Bürgerenergie-Gemeinschaften im Zentrum.
Implementierung Energiemanagement ISO 50.001
Im Rahmen der Energiemanagement-Implementierung erfolgt die Organisationsberatung mit Entwicklung u.a. von Energiepolitik, Aktionsplan, Rechtskataster. Es erfolgt eine detallierte Analyse der Energieströme und Abwärmepotenziale mit Maßnahmenentwicklung.
Energiemanagement ISO 50.005
Workshop zur Energiemanagement-Implementierung nach ISO 50.005 mit Aktionsplan-Entwicklung
Klimaneutralitäts-Fahrplan
Treibhausgas-Bilanzierung, Identifikation von THG-Reduktionsmaßnahmen und Entwicklung eine Fahrplans für den klimaneutralen Forschungsbetrieb
Regenerative Stromerzeugung mit WKA und PVA
Erstellung eines Energiekonzepts mit Schwerpunkt Stromerzeugung über On-Site PPA mit Windkraftanlage und Freiflächen-PV für einen klimaneutralen Forschungsbetrieb bis 2035 für das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Transformationsplan Klimaneutral 2030
Treibhausgas-Bilanzierung, Identifikation von THG-Reduktionsmaßnahmen und Entwicklung eines Fahrplans für den klimaneutralen Forschungsbetrieb
Energetische Liegenschafts-Sanierung –
und Durchführung von Contracting-Ausschreibungen
- Wie lassen sich öffentliche Liegenschaften energetisch sanieren?
- Welche Maßnahmen sind zu priorisieren?
watts entwickelt energetische Sanierungsfahrpläne und unterstützt bei der Umsetzung – der Bestand wird erfasst, wirtschaftliche Maßnahmenpakete werden ermittelt und dargestellt, ein Sanierungsfahrplan mit Capexplanung festgelegt und die Umsetzung mit Projektmanagement begleitet.
Sanierungsfahrpläne Wohnheime
Sanierungsfahrplan mit Maßnahmenkostenschätzung und Energieeinsparprognose für zwei Tages-Pflegeeinrichtungen mit Betriebsoptimierung
Energiemanagement ISO 50.005
Energieaudit mit Dampf-Check
Energieaudit nach DIN 1647 mit Umsetzungsplan für Maßnahmen wie Dampferzeugung, Warmwasserbereitung und Kälte-Abwärmenutzung
Energetischer Sanierungsfahrplan
Sanierungsfahrplan mit Maßnahmenkostenschätzung und Energieeinsparprognose für die Seniorenresidenz Albestraße in Berlin
Klimaneutralitäts-Fahrplan
Regenerative Stromerzeugung mit WKA und PVA
Fördermittelmanagement –
für Investitions- und Betriebskostenzuschüsse
- Ist mein Projekt förderfähig?
- Welche Fördermittel gibt es?
watts zeigt Fördermöglichkeiten von Bund und Land auf, begleitet die Förder-Antragsstellung sowie die Dokumentation und Abrechnung der Förderprogramme z.B. für die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Energiekonzept und Umsetzungsberatung
Seit 2025 gibt es eine neue Energieversorgung für das www.stechlin-institut.org. Inmitten des Waldes sorgt ein wasserführender Holzofen an kalten Tagen für behagliche Wärme in ausgewählten Zonen. Eine Geothermie-Wärmepumpe übernimmt die Grundtemperierung, ergänzt durch Solarthermie für die Warmwasserbereitung. Passend zum Dach fügen sich Photovoltaikmodule und transluzente PV-Elemente auf dem Terrassendach ins Bild. Eine E‑Ladestation komplettiert die Infrastruktur. So entstand ein energieeffizientes System, das sich harmonisch in den stillen, naturnahen Ort einfügt.
Watts hat die Konzeption und die Fördermittelbeantragung unterstützt.
Energieaudit mit Dampf-Check
Regenerative Wärme Quick-Check
Vorprüfung der technischen Machbarkeit von Geothermie und Eisspeicher als Umweltwärmequelle mit Capex und Opex Bewertung